
Wenn Sie regelmäßig Gefahrgut transportieren, sind Ihnen Begriffe wie das Gefahrgut Beförderungspapier, Beförderungszettel, Gefahrgutpapier oder auch Begleitpapier vermutlich schon begegnet. Diese Dokumente sind im Gefahrguttransport unverzichtbar. Sie dienen nicht nur als Nachweis für die Art und Menge der beförderten Güter, sondern sichern auch den rechtskonformen und sicheren Ablauf Ihrer Beförderung. Erfahren Sie im Folgenden, was ein Beförderungspapier genau ist, welche Angaben notwendig sind, welche Vorlagen es gibt und wie Sie durch Digitalisierung Zeit und Fehler einsparen.
Was ist ein Beförderungspapier für Gefahrgut und warum ist es wichtig?
Ein Beförderungspapier ist ein wesentliches Beförderungsdokument beim Gefahrguttransport. Es listet sämtliche relevanten Angaben zum Gefahrgut auf und ist für jeden Transport verpflichtend. Dieses Dokument schafft Transparenz, denn es zeigt genau, welche Güter transportiert werden, unter welchen Bedingungen und in welchen Mengen. Damit ist es ein zentraler Nachweis für Behörden, Unternehmen und Empfänger, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.
Welche Informationen müssen im Beförderungspapier stehen?
Das ADR (Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter) regelt die Inhalte. Typische Angaben sind die genaue Benennung der Stoffe, die Anzahl der Versandstücke, eventuelle besonderen Weisungen für den Fahrer sowie etwaige Freistellungen von einzelnen Vorschriften. So ist sichergestellt, dass alle Beteiligten die Art der Ladung genau kennen und im Ernstfall richtig reagieren. Angaben sollten sein:
Absender / Empfänger / UN-Nummer / offizielle Benennung / Gefahrzettel / Verpackungsgruppe / Tunnelcode / Gesamtmenge / Versandstück / Anzahl der Versandstücke / sonstige Informationen
Zusätzlich muss die Punkteberechnung aufgeführt sein: Beförderungskategorie – Faktor – Menge – Punkte
Bei dem Versand von Gefahrgut in begrenzten Mengen (LQ) kann die Bruttomasse der Gefahrgüter in begrenzten Mengen aufgeführt werden. Ist jedoch keine Pflicht.
Gibt es eine universelle Vorlage für Begleitpapiere?
Auch wenn keine strikte Form vorgeschrieben ist, greifen viele Unternehmen auf eine Vorlage zurück, um die Begleitpapiere effizient zu erstellen und Fehler zu vermeiden. Das gilt für nationale Transporte nach GGVSEB ebenso wie für international geregelte Bereiche nach ADR / RID / ADN / IMDG-Code. Einheitliche Formate vereinfachen den Umgang mit Gefahrzetteln, die Zuordnung zur richtigen Klasse, das Erfassen der Gesamtmenge und das ordnungsgemäße Deklarieren der Güter. Eine einheitliche Vorlage hilft außerdem, neue Mitarbeiter schneller einzuarbeiten und Missverständnisse auszuschließen.
Kunden von safeXcon erhalten von uns für jeden Verkehrsträger eine kostenlose Vorlage, auch bereits gefüllt mit allen gewünschten Informationen.
Welche Vorschriften und Gesetze gelten für die Erstellung?
Das Beförderungspapier muss konform mit geltenden Vorschriften sein. Dazu zählen international anerkannte Regelwerke wie das ADR oder der IMDG-Code. Die Beförderungskategorie, die Verpackungsgruppe, genaue Angaben wie Gefahrzettel, UN-Nummer sowie die erforderliche Menge je nach Verpackungen sind klar geregelt. Die Einhaltung dieser Vorgaben schützt vor rechtlichen Konsequenzen, Unfällen und Verzögerungen im Transportablauf.
Wie lassen sich Beförderungspapiere digitalisieren und Fehler vermeiden?
Die Digitalisierung ermöglicht es, Beförderungspapiere schnell zu erstellen, zu aktualisieren und zentral abzulegen. Spezielle Software-Tools oder Online-Dienste vereinfachen den Prozess, eliminieren Tippfehler, berechnen automatisch Mengen und Klassen und führen Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung. Dadurch wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch das Risiko von Fehlern minimiert. Auch die Ablage und Nachverfolgung werden transparent.
Alternative ist nach Unterabschnitt 5.4.0.2 ADR/RID/ADN auch ein“elektronisches Beförderungspapier“ zulässig. Hierzu werde ich jedoch zukünftig noch einen separaten Blogbeitrag erstellen.
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Gefahrgut Beförderungspapier immer korrekt ist, unterstützen wir Sie gerne. Als Externer Gefahrgutbeauftragter hilft safeXcon Ihnen dabei, Vorschriften einzuhalten, Prozesse zu optimieren und Abläufe verständlich zu gestalten – profitieren Sie von Expertenwissen, einem zuverlässigen Prozess und mehr als 15 Jahren Erfahrung in ganz Deutschland. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung können Sie Rund um die Uhr >>Hier<< buchen.
Marko Richter
Gefahrgutbeauftragter für ADR, RID, ADN, IMDG-Code
safeXcon GmbH
Safety Expert Consulting
Unser Blog
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit in unseren aktuellen Blogbeiträgen der safeXcon.