Tunnelcode

So finden Sie den richtigen Tunnelcode / Tunnelbeschränkungscode für Ihre Gefahrgut

Der Transport gefährlicher Güter birgt immer ein gewisses Risiko. Um dieses zu minimieren, sind zahlreiche Vorschriften und Regelungen einzuhalten. Eine besonders wichtige Rolle spielt hierbei der Tunnelbeschränkungscode oder auch Tunnelcode. Dieser gibt an, welche Gefahrgüter einen Tunnel passieren dürfen und welche nicht. Für Transportunternehmen und Fahrer von Gefahrguttransporten soll dieser Beitrag helfen, sich mit diesem Thema vertraut zu machen.

Was ist ein Tunnelbeschränkungscode und welche Bedeutung hat er für den Transport gefährlicher Güter?

Der Tunnelbeschränkungscode, kurz TBC, ist ein alphanumerischer Code, der jedem Gefahrgut zugeordnet wird. Er gibt an, welche Tunnelkategorie ein Gefahrgut passieren darf. Diese Einteilung erfolgt gemäß den Bestimmungen des ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße). Der TBC ist ein wichtiger Bestandteil der Gefahrgutsicherheit, da er sicherstellt, dass gefährliche Stoffe nicht in Tunneln transportiert werden, in denen sie im Falle eines Unfalls eine besonders große Gefahr darstellen würden.

Welche Tunnelkategorien gibt es und welche Einschränkungen gelten für jede Kategorie?

Tunnel werden in fünf Kategorien (A, B, C, D, E) eingeteilt. Die Kategorie gibt Aufschluss über die zulässigen Gefahrgüter. Die Kategorie wird auf dem Straßenverkehrseichen vor dem Tunnel angegeben. Keine Angabe entspricht der Kategorie A.

Tunnel der Kategorie A haben die geringsten Restriktionen, während Tunnel der Kategorie E nur für den Verkehr ohne Gefahrgut vorgesehen sind. Die Einteilung richtet sich nach Faktoren wie der Länge des Tunnels, der Belüftung und der Rettungsmöglichkeiten.

Die folgende Tabelle zeigt an, bei welchem Tunnelcode NICHT durch die entsprechende Tunnelkategorie gefahren werden darf.

Tunnelbeschränkungscode Beschränkungen
B Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E.
B1000C Beförderungen, bei denen die Nettoexplosivstoffmasse je Beförderungseinheit 1000 kg überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E; 1000 kg nicht überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E.
B/D Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E.
B/E Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E.Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E.
C Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E.
C5000D Beförderungen, bei denen die Nettoexplosivstoffmasse je Beförderungseinheit 5000 kg überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E; 5000 kg nicht überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E.
C/D Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E.
C/E Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E.
D Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E.
D/E Beförderungen in loser Schüttung oder in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E.
E Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E.
Durchfahrt durch alle Tunnel gestattet (für die UN-Nummern 2919 und 3331 siehe auch Unterabschnitt 8.6.3.1)

 

Zum leichteren Verständnis schauen wir uns einmal den Elbtunnel an.

Welchen Tunnelcode hat der Elbtunnel?

Der Elbtunnel ist in der Regel ein Tunnel der Kategorie E. Das bedeutet, dass in der Zeit, in der diese Kategorie gilt, keine Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern den Tunnel passieren dürfen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Regelungen und Zeitfenster für die Sperrung je nach aktueller Verkehrsordnung und möglichen Änderungen variieren können.

Warum ist das so?

Dies liegt daran, dass der Tunnel eine hoch frequentierte Verkehrsader ist und ein Unfall mit Gefahrgut in einem Tunnel besonders schwerwiegende Folgen haben könnte. Zudem soll die Sperrung dazu beitragen, die Umwelt vor möglichen Schäden zu schützen.

Wo finde ich die aktuell gültigen Informationen?

Um immer die aktuellsten Informationen zum Tunnelbeschränkungscode des Elbtunnels zu erhalten, können Sie entweder die offizielle Website der Stadt oder polizeiliche Verkehrsdienste konsultieren. Und natürlich geben die Verkehrszeichen vor dem Tunnel Auskunft über die geltenden Beschränkungen.

Wichtig: Achten Sie immer auf die aktuelle Beschilderung und informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Änderungen, bevor Sie den Tunnel mit Gefahrgut befahren.

 

Wie finde ich heraus, welcher Tunnelcode für mein Gefahrgut gilt?

Um den korrekten Tunnelcode für Ihr Gefahrgut zu ermitteln, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Beförderungspapiere prüfen: Im Beförderungspapier ist der Tunnelbeschränkungscode eine Pflichtangabe für jedes einzelne Gefahrgut.
  2. ADR-Tabellen konsultieren: Die „Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter“ enthält eine umfassende Übersicht aller Gefahrgüter und ihres entsprechenden Tunnelcodes.
  3. Sicherheitsdatenblatt nutzen: Der Tunnelbeschränkungscode ist in jedem Sicherheitsdatenblatt im Abschnitt 14 zu finden.

Wichtig: Für die gesamte Ladung gilt der strengste Tunnelcode aller geladenen Güter.

Welche Folgen hat die Missachtung des Tunnelcodes?

Die Missachtung des Tunnelbeschränkungscodes kann schwerwiegende Folgen haben:

  • Bußgelder: Bei einer Kontrolle drohen hohe Bußgelder für den Fahrer und das Unternehmen.
  • Fahrverbot: Im Ernstfall kann ein Fahrverbot für den Fahrer ausgesprochen werden.
  • Haftung: Bei einem Unfall, der durch die Missachtung des Tunnelcodes verursacht wird, kann auch eine Haftung des Unternehmers eintreten.
  • Gefährdung von Leben und Umwelt: Ein Unfall mit Gefahrgut in einem Tunnel kann zu schweren Verletzungen oder sogar Todesfällen führen und erhebliche Umweltschäden verursachen.

Gibt es Ausnahmen oder Sonderregelungen für den Tunnelcode?

In einigen Fällen können Ausnahmen bei der zuständigen Behörde beantragt werden.

Ich möchte außerdem darauf hinweisen, dass der Tunnelcode nur bei Transporten mit orangefarbener Warntafel Anwendung findet.

Also einem kennzeichnungspflichtigen Transport mit über 1000 Punkten.

Zusätzlich muss der Tunnelcode von Fahrern mit Gefahrgut in begrenzten Mengen von über 8 Tonnen beachtet werden.

So befördern Sie Ihr Gefahrgut sicher durch Tunnels

Der Tunnelbeschränkungscode ist ein unverzichtbar für die sichere Beförderung gefährlicher Güter in langen und stark befahrenen Tunneln. Durch die Einhaltung der Vorschriften schützen Sie nicht nur sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer, sondern tragen auch zum Schutz der Umwelt bei. Gerne stehe ich Ihnen als externer Gefahrgutbeauftragter bei Fragen zur Seite. Kontaktieren Sie mich einfach unverbindlich!

Buchen Sie jetzt eine KOSTENLOSE und unverbindliche Erstberatung. In nur 30 min, besprechen wir mit Ihnen alle offenen Fragen.

Hier finden Sie zudem alle Informationen zu unseren „Gefahrgutbeauftragten“ für die Verkehrsträger Straße (ADR), See (IMDG-Code), Schiene (RID) und Binnenschiff (ADN).

Marko Richter
Marko Richter
Geschäftsführer
safeXcon GmbH

Folge uns auf LinkedIn

Hinterlasse einen Kommentar

Wir beraten Sie gerne!

marko richter

Stellen Sie uns direkt Ihre Anfrage und erhalten Sie von uns Ihr individuelles Angebot.