Einsatz von Exoskeletten

Einsatz von Exoskeletten in der Industrie:  Der Einsatz bringt Chancen und Risiken für die Arbeitssicherheit

In der Industrie gewinnt der Einsatz von Exoskeletten zunehmend an Bedeutung – als innovative Unterstützungssysteme, die körperlich belastende Tätigkeiten erleichtern sollen. Sie versprechen weniger Muskel-Skelett-Erkrankungen, höhere Effizienz und längere Einsatzfähigkeit der Mitarbeitenden. Doch wo Chancen sind, lauern auch Risiken: falsche Anwendung, fehlende Schulung oder ergonomische Fehlanpassungen können die Arbeitssicherheit sogar verschlechtern. In diesem Beitrag beleuchten wir, was Exoskelette leisten könn…
Was sind Exoskelette?
Exoskelette sind tragbare mechanische Strukturen, die den menschlichen Körper stützen oder Bewegungen unterstützen. Je nach Einsatzbereich unterscheidet man:
  • Passive Exoskelette: arbeiten ohne Energiezufuhr, unterstützen durch Federmechanismen
  • Aktive Exoskelette: verwenden Motoren oder Sensoren zur aktiven Unterstützung
Sie kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo repetitive oder überkopfarbeiten, schweres Heben oder langes Stehen den Körper belasten – etwa in der Automobilindustrie, Logistik oder im Baugewerbe.
Chancen für die Arbeitssicherheit
  1. Entlastung des Bewegungsapparats:
    Durch gezielte Unterstützung können Belastungsspitzen an Schultern, Rücken oder Knien reduziert werden – das senkt das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen.
  2. Prävention statt Rehabilitation:
    Der präventive Einsatz von Exoskeletten kann Arbeitsausfälle verringern und gesundheitliche Langzeitschäden verhindern.
  3. Leistungssteigerung bei körperlich fordernden Tätigkeiten:
    Mitarbeitende können Tätigkeiten länger und effizienter ausführen, ohne zu ermüden.
  4. Arbeitsplatzsicherung:
    Ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Mitarbeitende können durch den Einsatz technischer Hilfsmittel weiterbeschäftigt werden.
Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von Exoskeletten
  1. Falscher Einsatz:
    Ohne ergonomische Anpassung oder bei ungeeigneten Tätigkeiten kann ein Exoskelett mehr schaden als nützen.
  2. Akzeptanzprobleme:
    Mitarbeitende müssen überzeugt, geschult und aktiv eingebunden werden – sonst drohen Ablehnung oder Fehlanwendung.
  3. Hygiene und Tragekomfort:
    Schweiß, Hitze und Druckstellen können den Tragekomfort mindern. Wechsel- oder Einzelsysteme müssen gut geplant sein.
  4. Neue Gefährdungen:
    Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit, Stolpergefahr oder mechanische Fehlfunktionen dürfen nicht unterschätzt werden.
Was Unternehmen beachten sollten

Arbeitsplatzanalyse:

  • Vor der Einführung sollte analysiert werden, wo Exoskelette sinnvoll unterstützen können – und wo nicht.
  • Produktauswahl:
    Es gibt unterschiedliche Modelle mit variabler Unterstützung. Eine bedarfsgerechte Auswahl ist essenziell.
  • Schulung & Einweisung:
    Mitarbeitende müssen im Umgang mit dem System geschult und auf Risiken sensibilisiert werden.
  • Integration in den Arbeitsschutz:
    Exoskelette sind keine Lösung für schlechte Ergonomie – sie ergänzen bestehende Maßnahmen, ersetzen sie aber nicht.
  • Evaluation:
    Der Einsatz sollte regelmäßig überprüft und an neue Anforderungen angepasst werden.

Fazit: Exoskelette sind kein Allheilmittel

Der Einsatz von Exoskeletten kann die Arbeitswelt verändern – vorausgesetzt, sie werden richtig eingesetzt. Sie bieten großes Potenzial für die Arbeitssicherheit, bergen aber auch Risiken, wenn sie unkritisch eingeführt werden. Unternehmen sollten die Einführung professionell begleiten, Mitarbeitende früh einbinden und den Einsatz regelmäßig evaluieren.

 

So wird aus Technik ein echter Mehrwert – für Gesundheit, Produktivität und Zukunftsfähigkeit.

>>Hier<< buchen Sie Ihre kostenlose und unverbindliche Erstberatung oder stellen Sie Fragen rund um Ihre Arbeitssicherheit.

Marko Richter
Markus Strompen
Fachkraft für Arbeitssicherheit
safeXcon GmbH

Folge uns auf LinkedIn

Hinterlasse einen Kommentar

Wir beraten Sie gerne!

marko richter

Stellen Sie uns direkt Ihre Anfrage und erhalten Sie von uns Ihr individuelles Angebot.